BeWo für Dich ist ein Angebot für „Ambulant Betreutes Wohnen“ (BeWo), das Menschen in schwierigen Situationen dabei unterstützen soll, ihr Leben weiterhin eigenständig in der eigenen Wohnung zu erhalten oder aufzubauen.
Daher findet die Unterstützung dort statt, wo sie sie benötigen und wir dies gemeinsam entwickeln. Wir betreuen Menschen mit psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen oder Suchterkrankungen.
 Viele Menschen, die BeWo in Anspruch nehmen, sind psychisch krank oder suchtkrank. Kennen sie das auch? Sie haben Schwierigkeiten mit der Tagesgestaltung, sie fühlen sich vereinsamt, sie schaffen ihren Papierkram nicht, haben Schwierigkeiten im Umgang mit Ämtern und Behörden, suchen nach einer beruflichen Orientierung und verlieren zunehmend das Zutrauen in ihre eigenen Fähigkeiten?
Wir unterstützen sie gerne bei der Lösung der Probleme und können ein gemeinsames Unterstützungsangebot in folgenden Bereichen entwickeln:
- Hilfestellung und Begleitung beim Umgang mit Ämtern, Behörden und finanziellen Angelegenheiten
 - Erhalt der eigenen Wohnung oder Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Wohnung
 - Unterstützung beim Aufbau einer Tagestruktur
Begleitung und Beratung bei Problemen des alltäglichen Lebens - Hilfestellung bei gesundheitlichen Angelegenheiten
 - Psychosoziale Beratung
 - Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen und Konflikten
 - Unterstützung im Umgang mit Krankheitssymptomen und Frühwarnzeichen
 - Förderung sozialer Beziehungen, Aufbau, Stabilisierung und Gestaltung sozialer Kontakte
 - Unterstützung bei der Aufrechterhaltung oder dem Wiederaufbau einer beruflichen Perspektive
 - Gestaltung der freien Zeit innerhalb und außerhalb der Wohnung
 - Anleitung und Training bei allen hauswirtschaftlichen Aufgaben
 
Das Ziel ist das selbständige Leben in der eigenen Wohnung zu erhalten, aufzubauen und zu trainieren. Ziele auf diesem Weg können sein: psychische Stabilität zu erlangen, Kompetenzen zu erlernen mit den Auswirkungen der Behinderung umzugehen und den Alltag besser bewältigen zu können, soziale Kontakte wieder aufgenommen und eine berufliche Idee entwickelt zu haben.
Das ambulant betreute Wohnen ist eine Leistung der Eingliederungshilfe und kann beim Landschaftsverband (§ 53/54 SGB XII), der Stadt Köln oder beim zuständigen Jugendamt (§ 35a SGB VIII) beantragt werden. 
Eine private Abrechnung ist ebenfalls möglich.
Bei der Beantragung unterstützen wir sie gerne.
Wohnen 
 Anleitung und Training bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
 Unterstützung bei Schwierigkeiten mit dem Vermieter
 Eventuell Wohnungssuche
Finanzen
 Unterstützung bei Antragstellungen
 Begleitung zu Ämtern und Behörden
 Suche und Begleitung zur Schuldnerberatung
Gesundheit
 Suche und Anbindung an Ärzte/Fachärzte
 Arztbegleitung
 Begleitung bei Suchtthemen
 Suche und Begleitung zu Beratungsstellen
Umgang mit Krisen
 Krankheitssymptome kennen und einschätzen lernen
 Frühwarnzeichen erkennen
 Krisenpläne erarbeiten und umsetzen lernen
Soziale Kontakte
 Wiederaufnahme des Aufbaus von sozialen Kontakten
 Unterstützung bei der Aufrechterhaltung von Kontakten
 Lösungssuche bei Konflikten
Freizeit
 Herausfinden von Freizeitgestaltungswünschen
 Unterstützung bei der Suche nach Umsetzungsmöglichkeiten
 Begleitung zu Erstterminen
Beruf
 Unterstützung bei der Aufrechterhaltung einer vorhandenen Arbeitsstelle 
Unterstützung der Entwicklung einer neuen Arbeitsperspektive,
 Unterstützung bei Beantragung von Maßnahme
 Hilfestellung bei Beantragung der EU-Rente
Tagesstruktur
 Entwickeln einer eigenen Tagesstruktur
 Unterstützung bei der Umsetzung der Tagesstruktur und der Aufrechterhaltung
